Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
29.04.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden


Ihre Suche hat 46 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach Klinische Analytik durchsuchen

» Nach exakten Wortlaut suchen 'Klinische Analytik'



OCTUM GmbH
Einsatz in der Medizintechnik - Spitze, diese Spritze!
Peter Stiefenhöfer, OCTUM GmbH
Spritzen zum Einsatz in der Medizintechnik müssen ebenso wie Pipettenspitzen, Injektionsfläschchen und viele andere Verbrauchsmittel im Gesundheitswesen zu 100 Prozent fehlerfrei sein, um die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden. Mit Lösungen für die automatisierte Inspektion von Spritzen ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Prävention bei beruflicher Exposition: Herstellung verschiedener rekombinanter Cannabis-Allergene
Prof. Monika Raulf, Dr. Hans-Peter Rihs, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Durch den weltweit steigenden Konsum und der Verwendung von Cannabisprodukten entwickelt sich ein Industriezweig, der Cannabis verarbeitet. In der Folge ist mit einem Anstieg an berufsbedingten Allergien zu rechnen. Betroffen davon sind nicht nur Beschäftigte, die Cannabis verarbeiten und anbauen...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Multiple Chemikalienbelastungen - spezifische Aspekte beruflich verursachter Allergien
Dr. Kerstin Belting, Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawe, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Grundlage für eine differenzierte gutachterliche Bewertung arbeitsplatzbezogener Beschwerden sind im Einzelfall die Ermittlungen des zuständigen Unfallversicherungsträgers zu Gefahrstoffbelastungen am Arbeitsplatz. Regelhaft erfolgen eine umfassende ärztliche Anamneseerhebung sowie klinische Unte...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Neue Technologie für die Entwicklung von molekularen Markern
Prof. Thomas Brüning, Dr. Georg Johnen, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Nachweis von spezifischen Proteinen steht im Mittelpunkt vieler Verfahren zur Diagnose von berufsbedingten Erkrankungen. Der weitverbreitete ELISA ist eine verlässliche und präzise Methode zum Proteinnachweis, die jedoch sehr zeitaufwändig sein kann. Am IPA wird nun eine neuartige Methode eva...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln
Prof. Thomas Brüning, Prof. Jürgen Bünger, Nina Rosenkranz, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitliche Risiken durch biobeständige Stäube, einschließlich Fasern, sind weiterhin eine besondere Herausforderung für den Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Partikel und Fasern verursachen den größten Teil schwerwiegender Berufskrankheiten und sind daher weiterhin von hoher Relevanz...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen das Coronavirus
Prof. Thomas Brüning, Prof. Monika Raulf, Dr. Ingrid Sander, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Im IPA wurden immunologische Testsysteme entwickelt, die eine quantitative Bestimmung der Antikörper gegen das Coronavirus ermöglichen. Die Testergebnisse sind durch Berücksichtigung internationaler Standards mit Werten aus anderen Laboren vergleichbar. Die Tests erlauben eine Differenzierung...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Weihrauch - Zwischen Wunderdroge und Gefahrstoff
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Seit Jahrtausenden dient Weihrauch mit seinem aromatisch scharfen Duft und seiner heilsamen Wirkung für eine Vielzahl von Krankheiten dem Menschen. Dieses einst so kostbare Harz des arabischen Weihrauch-Baumes bestimmte den Handel einer ganzen Epoche vorchristlicher Jahrhunderte. Noch heute erfre...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Dermatologische Erfahrungen bei Post-Covid
Prof. Thomas Brüning, Dr. Michal Gina, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
SARS-CoV-2-Infektionen betreffen nicht nur die oberen und unteren Atemwege sowie innere Organe; sie können auch Auswirkungen auf die Haut haben. Im Rahmen des Post-Covid-Checks arbeitet der Bereich Berufsdermatologie mit dem Universitätsklinikum Bergmannsheil zusammen. Vorgestellt werden unter...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Legionellosen als Berufskrankheit - Beispiele aus der Begutachtung
Dr. Constanze Steiner, Prof. Thomas Brüning, Prof. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Eine Lungenentzündung kann durch Legionellen hervorgerufen werden und hat oft einen schweren Verlauf. Legionellen kommen vorzugsweise in stehendem Wasser vor. In seltenen Fällen kann diese Erkrankung aufgrund der beruflichen Tätigkeit auftreten und dann als BK-Nr. 3101 anerkannt werden. Vorgestel...

Freie Radikale und das Altern
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Freie, sehr reaktive Radikale und aggressive Sauerstoff-Verbindungen sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen. Es handelt sich um Sauerstoff oder Sauerstoff-Verbindungen mit einem einsamen Elektron. Sie können sich etwa bei Entzünd...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Untersuchung verschiedener Verfahren der Hautreinigung bei starker Verschmutzung
Prof. Thomas Brüning, Prof. Manigé Fartasch, Dr. Michal Gina, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Für die Reinigung von stark verschmutzter Haut stehen sowohl milde als auch reibekörperhaltige Hautreinigungsmittel zur Verfügung. Das IPA untersuchte, ob eine kurze intensive Reinigung mit einem reibekörperhaltigen Hautreinigungsmittel zu einer geringeren Reizwirkung führt als eine längere Reini...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautreizung durch Arbeitsstoffe - Möglichkeiten der Quantifizierung
Prof. Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Unter den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen Handekzeme einen Spitzenplatz ein. Um Maßnahmen zur Primärprävention ergreifen zu können, ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen von beruflich bedingten Handekzemen, in diesem Fall der irritativen Kontaktekzeme, zu kennen. Maßnah...

ICA -  Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Untersuchung von Cetylpyridiniumchlorid (CPC) mittels Kapillarelektrophorese
Jana Boden, Beate Göttlicher, Ingo Haumann, ICA - Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Während der aktuellen Pandemie wurde fieberhaft in alle Richtungen nach effektiven Möglichkeiten zur Bekämpfung des Coronavirus, auch im täglichen privaten Bereich gesucht. Dazu musste das Rad nicht neu erfunden werden, denn prinzipiell sind die meisten klassischen Desinfektionsmittel auch für di...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Humanbiomonitoring zu Weichmachern und deren Ersatzstoffen
Dr. Holger M. Koch, Dr. Tobias Weiß, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Weichmacher werden in vielen Kunststoffen verwendet und sind so allgegenwärtig. Da Phthalate - bislang die wichtigsten Vertreter der Weichmacher - in den letzten Jahren aufgrund ihrer reproduktionstoxischen Eigenschaften in Verruf geraten sind, werden sie zunehmend durch andere Stoffe ersetzt, de...



Restek GmbH
Analyse von Nikotin und Verunreinigungen in den Liquids und im Dampf von E-Zigaretten
Jason S. Herrington, Colton Myers, Amanda Rigdon, Restek GmbH
Die Beliebtheit elektronischer Zigaretten (E-Zigaretten) nimmt exponentiell zu. Trotz ihrer ständig zunehmenden Akzeptanz gibt es nur relativ wenige Untersuchungen zur Charakterisierung ihres Dampfes. Bisher konzentrierte sich die Forschung zu E-Zigaretten hauptsächlich auf die Lösungen, die letz...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Mikrokern-Test in vitro - ein Verfahren zum Nachweis genotoxischer Wirkungen von Gefahrstoffen
Prof. Dr. Thomas Brüning, Dr. Sabine Plöttner, Dr. Heiko U. Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Mikrokern-Test ist eine in der Toxikologie häufig verwendete Methode zum Nachweis genotoxischer Effekte in Zellen, die sich geteilt haben. Die Anzahl an Mikrokernen wird hierbei als Marker für mutagene und genotoxische Schädigungen verwendet, die durch verschiedene chemische oder physikalisch...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Wirkung komplexer Gefahrstoffgemische am Beispiel polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
Dr. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Dr. Sabine Plöttner, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Rolle und Wirkung einzelner Komponenten in komplexen Gefahrstoff-Gemischen wie zum Beispiel polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), anerkanntermaßen Lungenkanzerogene, ist derzeit noch unzureichend untersucht. Die Situation lässt sich treffend mit einem Wolfsrudel vergleichen, ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitliche Effekte durch Zinkoxid im Niedrigdosisbereich
Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawer, Dr. Olaf Hagemeyer, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zinkoxid (ZnO) kann bei verschiedenen Arbeitsprozessen wie zum Beispiel dem thermischen Schneiden, beim Schweißen oder Schmelzen freigesetzt werden. In höheren Konzentrationen eingeatmet, kann Zinkoxid zu gesundheitlichen Effekten führen. Bei Schweißern ist das sogenannte Metallrauchfieber nach E...

analytica
Trendbericht analytica 2018: Life Science: Die Personalisierte Medizin im Fokus
analytica
Der Gesundheitsmarkt boomt: wachsendes Bewusstsein um die eigene Gesundheit, gezielte Vorsorge und gesunde Ernährung sind hier nur einige Schlagworte. Branchenübergreifende Konzepte und spezifische Nahrungsergänzungsmittel tragen wesentlich dazu bei, maßgeschneiderte Lösungen für die Bereiche Fit...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gefährdung durch flüssigkeitsdichte Handschuhe?
Prof. Thomas Brüning, Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
In Deutschland werden jährlich über 20.000 beruflich bedingte Handekzeme durch sogenannte Hautarztberichte angezeigt. Die irritativen Kontaktekzeme der Hände stellen dabei die größte Gruppe der beruflich verursachten entzündlichen Hauterkrankungen. Welchen Einfluss die Feuchtarbeit beziehungsweis...

Shimadzu Europa GmbH
Analyse und Bewertung chiraler Arzneimittel in biologischen Proben
Gesa Schad, Shimadzu Europa GmbH
Projekte in Arzneimittelforschung und -sicherheit verfolgen die Entwicklung von neuen und sichereren Arzneimitteln, Therapeutika und Diagnostika. Im Verlauf der Entwicklung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe (API = active pharmaceutical ingredient) spielen Stereoisomere eine wichtige Rolle mit m...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautgängigkeit von Azofarbstoffen - Untersuchungen mittels des Franz'schen Diffusionszellmodells
Julia Goerigk, Dr. Heiko U. Käfferlein, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Azofarbstoffe, das heißt im Anwendungsmedium lösliche Azofarbmittel, stellen eine industriell wichtige Klasse an synthetischen Farbmitteln dar. Aufgrund einer nahezu unbegrenzten Variationsbreite der zu ihrer Synthese eingesetzten Komponenten, unter anderem aromatische Amine, ist eine große Farbs...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zusammenwirken von PAK und aromatischen Aminen - Untersuchungen zur Beeinflussung von toxischen Wirkungen in Zellkulturen
Prof. Thomas Brüning, Dr. Sabine Plöttner, Dr. Heiko Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mischexpositionen gegenüber Gefahrstoffen können an vielen Arbeitsplätzen vorkommen und Gefährdungsanalysen erschweren. Von besonderer Bedeutung ist die Frage nach dem Zusammenwirken von aromatischen Aminen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Krebsentstehung, da Misc...



Retsch GmbH
Homogenisierung von zähen biologischen Sekreten oder Gewebeteilen
Tanja Butt, Retsch GmbH
Manchmal kann die Probenvorbereitung und Homogenisierung von biologischem Material ebenso zäh sein wie das Material selbst. So sind z. B. Gefäße wie die beliebten 2 ml single-use Gefäße von Eppendorf häufig nicht ausreichend, um die vollständige Probenmenge aufzunehmen. Das Material muss also auf...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Untersuchungen zur Hautgängigkeit von Gefahrstoffen
Prof. Thomas Brüning, Prof. Manigé Fartasch, Eike Maximilian Marek, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Bei Gefahrstoff-Expositionen am Arbeitsplatz kann der Gefahrstoff auf unterschiedlichen Wegen in den Körper des Menschen gelangen. Die dermale Resorption spielt für viele Stoffe dabei eine nicht zu vernachlässigende Rolle, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Wie aber kommt man...



Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Nahinfrarotspektroskopie in der pharmazeutischen Analytik
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Die Analytik von Medikamenten muss akkurat und zugleich aufwandsarm sein. Das gilt sowohl für die reguläre Qualitätskontrolle als auch für die Identifizierung potenziell gefährlicher Medikamentenfälschungen. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist ein nützliches Werkzeug für die pharmazeutische A...

Bundesinstitut für Risikobewertung
Zinksalze in Mundwasser und Zahnpasta
Bundesinstitut für Risikobewertung
Zinksalze werden in kosmetischen Mitteln wie z. B. Mundhygieneprodukten wegen ihrer anti-bakteriellen Wirkung und zur Bekämpfung von Mundgeruch eingesetzt. Entsprechend der gesetzlichen Regelung dürfen in der gebrauchsfertigen Zubereitung bis zu 1,0 Prozent an Zink (Zn2+) enthalten sein. Das Bund...

Bundesinstitut für Risikobewertung
Was passiert bei der Aufnahme von Nanopartikeln im Körper? - Ein künstliches Verdauungssystem gibt Aufschluss
Prof. Alfonso Lampen, Dr. Linda Böhmert, Holger Sieg, Bundesinstitut für Risikobewertung
Nanopartikel können aufgrund ihrer geringen Größe andere physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen als ihre größerskaligen Pendants. Daher sind in einigen Ländern bereits Produkte auf dem Markt zu finden, in denen Nanopartikel angewendet werden. Auch im Lebensmittelbereich werden aktuel...



Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kostengünstig zum individuellen Krebsmedikament
Christian Reis, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Die individualisierte Krebstherapie als Teil der personalisierten Medizin zielt auf eine optimale Behandlung eines Patienten mit minimalen Nebenwirkungen ab. Bei der Chemotherapie ist es daher ein Ansatz, die am besten wirksamsten Chemotherapeutika bzw. die beste Kombination unterschiedlicher Che...

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Bakterien unter Beschuss
Prof. Julia Bandow, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Eine komplizierte OP ist erfolgreich verlaufen, und trotzdem schwebt der Patient in Lebensgefahr. Im Krankenhaus hat er sich eine Infektion eingefangen, und kein Antibiotikum schlägt an. Aufgrund des exzessiven Einsatzes der Medikamente sind die Bakterienstämme gegen alle Antibiotika resistent ge...

Universität Potsdam, Institut für Chemie, Physikalische Chemie
Hochsensitive FRET-Immunoassays zur Multiparameterdetektion in der Lungenkrebs-Frühdiagnostik
Dr. Daniel Geißler, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam, Institut für Chemie, Physikalische Chemie
Dr. Stefan Stufler, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)

Für eine erfolgreiche Behandlung von Lungenkrebs ist sowohl eine frühzeitige Diagnose als auch eine Unterscheidung zwischen kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC, small cell lung cancer) und nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC, non-small cell lung cancer) von großer Bedeutung. Eine siche...

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Biophysik
Welche Rolle spielen Proteine bei der Krebsentstehung? - Protein-Analyse mit zeitaufgelöster Infrarot-Spektroskopie und spektraler Histopathologie
Prof. Klaus Gerwert, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Biophysik
Ein Tumor entsteht nicht über Nacht. Zunehmende Veränderungen der Proteine führen zu Störungen der Proteinnetzwerke in der lebenden Zelle. Dadurch gerät die Zelle aus dem Takt und schließlich ganz außer Kontrolle. Die Veränderungen in den einzelnen Zellen führen zu unkontrollierten morphologische...

ICA -  Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Schmerz lass' nach - Bestimmung von Schmerzmitteln mittels Kapillarelektrophorese
Dr. Jana Boden, Dr. Beate Göttlicher, Dr. Ingo Haumann, ICA - Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Schmerzmittel, auch als Analgetika bezeichnet, sind die am häufigsten verwendeten Arzneimittel. Es gibt sie in vielen Variationen, der Mediziner unterscheidet zwischen opioiden und nicht-opioiden Schmerzmitteln. Die nicht-opioide Kategorie wird in saure und nicht-saure Substanzen unterteilt. Viel...

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
ORMOBEAD® - Eine neue Generation von Partikelsystemen
Dr. Sofia Dembski, Dr. Jörn Probst, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
Dr. Torsten Klockenbring, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)

Präventive Diagnostik, zuverlässige Überwachung von Krankheits- bzw. Behandlungsverläufen und effiziente Therapien sind nicht zuletzt angesichts steigender Kosten im Gesundheitswesen und des wachsenden Lebensaltersdurchschnitts zentrale Anforderungen an die moderne Medizin. Vor diesem Hintergrund...



GE Sensing & Inspection Technologies GmbH
Entwicklung der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Hilfe der Röntgen-Technologie
GE Sensing & Inspection Technologies GmbH
Ende 1892 gründete Richard Seifert in Hamburg ein Unternehmen für elektrische Licht- und Kraftanlagen. Doch statt wie ursprünglich geplant elektrische Kronleuchter und Generatoren zu verkaufen, kam seine große Stunde 3 Jahre später, als Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten "X-Stra...

ICA -  Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Die Renaissance des Koffeins
Dr. Jana Boden, Dr. Ingo Haumann, Dr. Antje Mainka, ICA - Ingenieurgemeinschaft für Chemische Analytik
Koffein wird schon lange als stimulierender Inhaltsstoff von Kaffee und Tee geschätzt. Aber mittlerweile beschränkt sich die Verwendung von Koffein nicht mehr nur auf Getränke. Die vielfältigen positiven Wirkungen werden auch zunehmend in anderen Lebensmitteln sowie in pharmazeutischen und kosmet...

Technische Universität Dresden, Bioanalytische Chemie
Festkörper - NMR - Spektroskopie an Metall - organischen Gerüstverbindungen (MOFs)
Herbert Hoffmann, Dr. Silvia Paasch, Prof. Eike Brunner, Technische Universität Dresden, Bioanalytische Chemie
Die Festkörper-NMR-Spektroskopie hat seit der bahnbrechenden Arbeit von Pake eine rasante methodische Entwicklung erlebt. Die Entwicklung effizienter Linien verschmälernder Techniken in Verbindung mit elaborierten Pulssequenzen, multidimensionalen Methoden und der Übergang zu immer höheren Magnet...



Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Rechtsmedizin, Forensische Toxikologie
"Legal high" im Straßenverkehr? - Vollautomatische Bestimmung von synthetischen Cannabinoiden aus "Spice"-Kräutermischungen in Serum mit Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
Dr. Merja A. Neukamm, Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Rechtsmedizin, Forensische Toxikologie
Kräutermischungen mit Namen wie "Spice Arctic Synergy", "Genie", "Bonzai" oder "LAVA red" werden als "legal highs" in Headshops oder im Internet in kleinen Plastiktütchen zu 1 bis 3 Gramm verkauft. Nach der Angabe auf der Verpackung sollen die Kräuter z.B. als Wachstumsregulator für Pflanzen ange...

Bürkert GmbH & Co. KG
Mehrwert durch Miniaturisierung: Bürkert verkleinert die Baugröße von Magnetventilen ohne Durchflusswerte zu reduzieren
Bürkert GmbH & Co. KG
Magnetventile haben sich in den langen Jahren ihrer Existenz langsam aber beständig weiterentwickelt und sich neue Anwendungsfelder erschlossen. Sie sind heute ein zentraler Bestandteil in der Steuerung von Fluiden in einem weiten Spektrum unterschiedlicher Anwendungen. Einer der jüngeren Anwendu...



BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Charakterisierung von Microarrays durch Anwendung physikalischer Methoden der chemischen Oberflächenanalytik
Paul M. Dietrich, Wolfgang E. S. Unger, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Microarrays haben in den letzten Jahren einen enormen wissenschaftlichen Fortschritt ermöglicht, zum Beispiel in der Genomforschung, der klinischen Diagnostik und der Pharmakogolgie. Daher zählen sie mit zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der biomedizinischen Forschung. Für zukünftige Anw...

BINDER GmbH
Die Zukunft liegt in der Zelle - Gelenkknorpel-Transplantat erhöht Lebensqualität
BINDER GmbH
Sag niemals nie. Diese James Bond-Devise gilt besonders in der medizinischen Forschung. Noch vor einigen Jahren galt es als unmöglich, Gelenkknorpelgewebe zu züchten um Knorpelschäden in Knie- und Sprunggelenken, die bei Sportverletzungen und Unfällen entstehen, mit Hilfe einer Transplantation kö...



Bruker AXS Microanalysis GmbH
Spurenelement-Analytik von pharmazeutischen, klinischen und biologischen Proben mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TXRF)
Armin Gross, Hagen Stosnach, Bruker AXS Microanalysis GmbH
Kostja Renko, Charite Berlin, Institut für Experimentelle Endokrinologie

Mit der TXRF steht eine schnelle, sensitive und matrixunabhängige Analysemethode für die simultane Bestimmung vieler Spurenelemente auch aus geringen Probenmengen neuerdings auch im Labormaßstab zur Verfügung.Die akkurate chemische Elementanalyse erfordert eine aufwändige Probenvorbereitung mit z...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
"Räucherwerk" Spice - eine neue Modedroge
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
Der Arzneimitteluntersuchungsstelle lagen diverse Produkte mit der Bezeichnung "Spice" zur materiellen Untersuchung und rechtlichen Einstufung vor, die im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren von diversen Behörden erhoben wurden. Diese Erzeugnisse sollten ihrer Auslobung entsprech...

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Virologie
Der globale Weltverkehr und die Ausbreitung von hochinfektiösen Erregern
Dr. Rene Gottschalk, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Virologie
Seuchen können sich heute mit ungleich größerer Geschwindigkeit ausbreiten als früher. Es ist praktisch ausnahmslos der Flugverkehr, der Epi- und Pandemien die Ausbreitungsplattform bietet. Dadurch und durch die zunehmende Besiedlung vor allem der Ballungsräume ist es nicht zu verhindern, dass pa...

BIOCRATES Life Sciences AG
Targeted Metabolomics: schnelle und standardisierte massenspektrometrische Analyse aus Blutplasma im Kitformat
Ralf Bogumil, Therese Koal, Klaus M. Weinberger, BIOCRATES Life Sciences AG
Die Entdeckung von metabolischen Biomarkern und die routinemäßige Analytik von Stoffwechselprodukten gewinnt zunehmende Bedeutung in den modernen biowissenschaftlichen Disziplinen. Sowohl die klinische, pharmazeutische und toxikologische Forschung als auch die biologische Grundlagenforschung prof...



CLB Chemie in Labor und Biotechnik
"Richtigkeit" von Analysenwerten: Bewertung labormedizinischer Untersuchungsergebnisse
Prof. Karl Heinz Koch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die qualitätsgesicherte Anwendung von Analysenverfahren, die statistisch begründete Bewertung der Messergebnisse und die damit angestrebte Sicherstellung der Richtigkeit der Analysenwerte sind Fragestellungen, die inzwischen für alle analytischen Fachgebiete, so auch für die Laboratoriumsmedizin ...